Bad Hindelanger Klettersteig

Anfang August trieb uns wieder mal die Bergsehnsucht in den Süden. Genauer nach Oberstdorf, um dort vom Nebelhorn über den Hindelanger Klettersteig auf den Großen Daumen zu gelangen.

Am Einstieg mit Blick auf das Edmund-Probst-Haus
Am Einstieg mit Blick auf das Edmund-Probst-Haus

 

Der Steig ist mit einer kompletten Gehzeit von 6-8h in der einschlägigen Literatur angegeben. Da wir die Anfahrt aus Nürnberg hatten, haben wir uns entschlossen, gleich mit der Bahn zum Gipfel des Nebelhorns aufzusteigen und von dort direkt zu starten.
Eine Alternative ist der Aufstieg von der Talstation, was die Tour aber um etliche Höhenmeter und um rund 3h verlängert. Ebenfalls möglich, die Fahrt bis zum Edmund-Probst Haus. Von hier ist man in rund 1h am Einstieg des Steigs.

Bei guten Wetter sollte man früh Unterwegs sein. Der Steig wird aufgrund seiner relativ einfachen Schwierigkeit von “C” und den vielen möglichen und einfachen Notabstiegen sehr häufig begangen. Darüber hinaus sollte man sich aber nicht täuschen lassen, der Steig an sich hat durchaus einen alpinen Charakter. Es sind zwar ausreichend Stahlseile und Leitern vorhanden, aber er ist bei weitem nicht so zugepflastert wie manch anderer
Steig. Und das ist auch gut so.

Es gibt viele freie Kletterstellen!
Es gibt viele freie Kletterstellen!

 

Wir hatten zwar entsprechende Ausrüstung dabei (Helm, Gurt, Klettersteigset), sind aber die meiste Zeit frei gegangen, um zügig voranzukommen. Diese Vorgehensweise ging aber auch nur, da wir relativ schnell mit die ersten im Steig waren und somit keine Gefahr durch andere Klettersteiggeher mehr bestand.

Im Gratverlauf wechseln sich teilweise ausgesetzte Gehpassagen (Maximal I. Gehgelände) mit schönen Kletterpassagen ab, der Fels ist schön griffig und hat wenige speckige Stellen.
Unterwegs gibt es viele Stellen, die zum Verweilen einladen. Wir selbst haben in der Scharte vom Östlichen Wengenkopf kurz Brotzeit gemacht. Da war es nämlich einigermaßen schattig (Am 8. August kletterte das Thermometer weit über 30 Grad).

Ein schattiger Platz lädt zum Verweilen ein
Ein schattiger Platz lädt zum Verweilen ein

 

Insgesamt ist der Grat circa 5km lang und bietet durchgehen ein schönes Panorama auf das Allgäuer Umland. Durch das abwechslungsreiche Auf und Ab vergeht aber auch leider die Zeit wie im Flug. Daher sollte unbedingt vorab abgeklärt werden, bis zu welcher Zeit man wo sein möchte, um gegebenenfalls noch über die Notabstiege auf das Koblat zurück zum Edmund-Probst Haus zu kommen.

Ein Teil des Gratverlaufes
Ein Teil des Gratverlaufes

 

Ein Blick durch ein Felstor auf das Allgäuer Umland
Torblick

Der eigentliche Steig endet auf einem Sattel, diesen haben wir nach rund 4h erreicht. Von hier aus kann man noch auf den Großen Daumen aufsteigen und, falls noch Lust auf mehr ist, über die Hohen Gänge zum Breitenberg verlängert werden (A/B, rund 3h länger). Wir sind allerdings direkt zum Laubichlsee abgestiegen und haben uns dort erst mal ausgiebig abgekühlt.
Zurück ging es über einen normalen Wanderweg auf dem Koblat in rund 1,5h zum Edmund-Probst Haus und von dort hinab ins Tal.

Abkühlung bietet der Laubichlsee
Abkühlung bietet der Laubichlsee

 

Alles in allem ist die Tour nur zu empfehlen, allerdings sollte der Steig wirklich nicht unterschätzt werden. Wenn viel los ist, wird es an den Schlüsselstellen wohl zu Verzögerungen kommen, was die gesamte Tourzeit nochmals verlängert.

Weitere Informationen zur Tour gibt es Online hier: Klettersteig.de, oder im Alpenvereins-Führer – Allgäuer Alpen und Ammergauer Alpen. 17. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1126-2 (S. 166 ff))

Werbung im Netz blockieren: uBlock

Jeder kennt Sie und jeder hasst Sie, Werbung im Internet ist die Pest. Grund genug sich um entsprechende Browser-Plugins zu kümmern die nur einen Zweck haben: Werbeeinblendungen und Tracking auf Webseiten zu unterbinden.

Der Vorreiter ist ganz klar AdBlock, nicht zu verwechseln mit AdBlockPlus. Letztere haben nämlich ein “geschmäckle”. Aber auch Ghostery ist vielen ein Begriff, aber auch diese Erweiterung ist nicht frei von Kritik. Auch sie soll Ihre Daten an die Werbeindustrie verkaufen. Zudem haben beide Erweiterungen einen entscheidenden Nachteil: Sie Bremsen den Browser beim Laden von Webseiten aus.

Hier kommt uBlock ins Spiel. Ebenfalls eine Erweiterung für nahezu alle gängigen Browser, jedoch in Sachen Performance, den beiden Erstgenannten recht überlegen:

Speicherverbrauch

CPU-Auslastung

Die Installation geht wie bei jeder Erweiterung nahezu von selbst. Danach sollte ein Blick in die Einstellungen geworfen werden. Die gewählten “3rd-Party” Filter entsprechen der Minimalkonfiguration und sollten zumindest um die Entsprechenden Länderspezifischen Filter ergänzt werden.
Nach dem Motto “Viel, hilft viel“ darf man aber auch gerne in den Medium-Filter Modus wechseln. Dieser sieht dann so aus:

Medium Filter Modus in uBlock
Zusätzlich dazu muss noch im Reiter “Meine Filter“ folgendes Ergänzt werden:

* * 3p-script block
* * 3p-frame block 

Jetzt sollte der ganz normale Wahnsinn im Netz vollständig von eurem Monitor verschwunden sein!
Sollte doch mal etwas angezeigt werden, reicht ein Rechtsklick auf die Werbung und ein weiterer auf “Block Element”. Jetzt habt Ihr gezielt die Möglichkeit die entsprechende Werbung anzuklicken und die Filterliste einen Eintrag reicher zu machen.

Whitelist

Andersrum geht es natürlich auch. Viele kleinere Webseiten und Blogs finanzieren sich einzig und allein durch die Anzeige von Werbung. Hier solltet Ihr also auch so fair sein und die auf die Whitelist von uBlock setzen. Ansonsten wird der Betreiber der Seite keinen Cent für euch bekommen. Das muss jeder von euch letztendlich selbst entscheiden. Meine Regeln hierfür sind eigentlich recht klar: Auf großen Seiten Blocke ich immer alles. Auf kleinen Blogs, oder privaten Seiten nur, wenn die Werbung wirklich störend ist.

Endlich SSL

Zugegeben, es hat ewig gedauert, aber ab heute ist der Blog hier nur noch via SSL zu erreichen. Damit ist ein weiterer Schritt in Richtung Privatsphäre getan.

Warum es so lange Gedauert hat ist eigentlich schnell erklärt:
WordPress lässt sich nicht unbedingt im Handumdrehen auf https umstellen sofern schon einige Einträge im Blog selbst vorhanden sind. Hier die Schritte die im einzelnen Notwendig sind.

.htaccess

Die Umleitung in der .htaccess ist schnell Eingerichtet:

RewriteEngine On
RewriteCond %HTTPS !=on
RewriteCond %ENV:HTTPS !=on
RewriteRule .* https://%SERVER_NAME%REQUEST_URI [R=301,L](#)

wp-config.php

In der wp-config.php sollten nun folgende Einträge getätigt werden SITE_URL sollte durch eure eigene Adresse ersetzt werden:

define( 'WP_CONTENT_URL', 'https://SITE_URL_/wp-content' );
define('WP_SITEURL', 'https://SITE_URL_/');
define('WP_HOME', 'https://SITE_URL_/');

Datenbank

Als letztes muss die Datenbank aktualisiert werden. Hier geht ein Dicker dank an @campino2k der mir mit seinem Hinweis auf die Erklärung bei Webongo.de viel Sucherei in der Datenbank erspart hat.
Also phpMyAdmin öffnen, die entsprechende Datenbank für euren Block auswählen, den Reiter SQL anklicken und folgende Befehle eingeben:

UPDATE wp_options SET option_value = replace(option_value, 'http://SITE_URL_/', 'https://SITE_URL_/') WHERE option_name = 'home' OR option_name = 'siteurl';

UPDATE wp_posts SET guid = replace(guid, 'http://SITE_URL_/','https://SITE_URL_/');

UPDATE wp_posts SET post_content = replace(post_content, 'http://SITE_URL_/', 'https://SITE_URL_/');

UPDATE wp_postmeta SET meta_value = replace(meta_value,'http://SITE_URL_/','https://SITE_URL_/');

Hier sei darauf hingewiesen, dass bei einigen Hostern eventuell die Tabellennamen wie  wp_options durch ein Präfix ersetzt werden müssen. Bei mir (Hoster: All-Inkl.de) sah das dann so aus:  kas_wp_options

Nacharbeiten

Nach den oben genannten Änderungen bekam ich die Fehlermeldung:  Error, to many redirects angezeigt.
Als Übeltäter hat sich letztendlich das PlugIn WP-Security herausgestellt. Nach deaktivieren war die Meldung verschwunden.
Allerdings sei euch empfohlen alle Plugineinstellungen nochmals durchzugehen und diese nochmals zu Speichern. Erst danach funktionierten bei mir alle URLs wieder fehlerfrei.

Review: REV-Paddels

Das Schwimmen ist für den gemeinen Triathleten entweder notwendiges Übel, um auf Rad, beziehungsweise in die Laufschuhe zu kommen, oder ein wunderbare Teildiziplin dieser schönen Sportart. Im Training wird häufig ein ganzer Haufen “Spielzeug” verwendet, seien es Flossen, Schnorchel, Paddels, Pull-Bouy um nur einige zu nennen. Hier möchte ich euch kurz ein weiteres Hilfsmittel vorstellen, welches mich seit einiger Zeit zum Training begleitet: REV-Paddels.

REV-Paddels
Klein, aber effektiv: REV-Paddels (Quelle: rev-paddels.de)

 

“Erfunden“ wurden Sie von Holger Lünning, Sportwissenschaftler, Schwimmtrainer und vielen bekannt für gute Beiträge zum Thema Schwimmen in den Zeitschriften, triathlon-training und Swim. Die Idee dahinter ist im Prinzip recht simpel.
Einer der häufigsten Fehler beim Schwimmen ist, dass das Wassserfassen mit einem abknicken der Hand eingeleitet wird. Dies führt jedoch dazu das die effektive Abdruckfläche (Hand + Unterarm) nicht sofort benutzt wird um effizienten Vortrieb zu gewährleisten. Stellt euch hierzu am besten einmal folgendes vor. Ihr besitzt kein Handgelenkt und müsstet euch im Wasser nur durch ein abknicken des Ellbogens nach vorne drücken. Kling kompliziert? Ist es aber eigentlich nicht.
Genau hier setzen die REV-Paddels an. Sie “versteifen“ das Handgelenk und zwingen den Schwimmer so zu einem effektiveren Zug.

Unterwasserphase mit den REV-Paddels
Soll sollte es aussehen! (Quelle: rev-paddels.de)

In der Praxis

Angefixt durch diese, simple, aber dennoch gute Idee habe ich mir gleich ein paar geordert und setze sie mittlerweile regelmäßig im Training ein.
Das Anlegen ist, mit ein wenig Übung, schnell passiert. Hier sei nur kurz erwähnt, dass das Tragen einer Uhr sich aus logischen Gründen erübrigt.
Den Beschriebenen Effekt im Wasser merkt man beim Einsatz recht schnell. Viele kleine Fehler in der Unterwasserphase werden gnadenlos aufgedeckt. Beim Verwenden der Paddels stellt sich am Anfang das Gefühl ein, als würde man im Wasser “umhereiern”. Das legt sich aber recht schnell. Richtig bemerkbar macht sich die Korrektur allerdings, wenn man die ersten Züge nach dem verwenden der REV-Paddels schwimmt, man spürt sehr deutlich das mehr Druck im Wasser aufgebaut wird!

Weniger ist mehr

Wie bereits geschrieben, setze ich die REV-Paddels sehr häufig in meinem Training ein. Hierbei achte ich jedoch darauf das ich weniger lange Strecken damit Schwimme, sondern vielmehr versuche kurze Strecken (50-100m) mit den Paddels zu schwimmen, um anschließend die längeren Abschnitte ohne zu absolvieren. Also lieber mehrmals wechseln, als alles am Stück zu schwimmen.
Persönlich merke ich den Unterschied auch nach mehrmaligen Verwenden noch deutlich und genieße es, mit einem guten Abdruck durchs Wasser zu gleiten.
Die bevorzugte Schwimmlage spielt übrigens keine Rolle. Auch der zusätzlichen Verwendung von “richtigen” Paddels und Co steht nicht im Wege. Gerade beim Einsatz von REV- + normalen Paddels wird schnell deutlich wie schnell die Muskulatur ermüdet und das Zugmuster unsauber wird.

REV-Paddels + normale Paddels im Einsatz
Die Kombination mit anderen Tools ist kein Problem! (Quelle: rev-paddels.de

 

Letztendlich habe ich keine genauen Vergleichszahlen und halte dies auch als Parameter für die Sinnhaftigkeit einer Verwendung als fraglich. Aber der persönliche Eindruck sagt mir, dass die REV-Paddels eines der “Spielzeuge” sind, die ohne viel Mühe in ein normales Training eingebaut werden können und dazu noch einen deutlich spürbaren Effekt bringen.
Probiert es einfach einmal selbst aus und berichtet, was Ihr davon haltet.

Immer und Überall: Bookmarks

Wenn Ihr, wie ich, schon zur älteren Generation gehört, sind euch sicher die Lesezeichen im Browser ein Begriff. Früher emsig gepflegt, verkommen sie mit der Zeit immer mehr zum Datengrab. Sei es durch einen  Wechsel des Browsers oder schlichtweg durch Datenverlust.
Warum also nicht das ganze in einem Online-Dienst speichern? Zugriff von überall – Smartphone, Desktop, Laptop alle greifen auf einen einzigen Datenbestand zurück. Ein Traum.

Der Dienst meiner Wahl heißt pinboard.in hier habe ich die Möglichkeit alles an Lesezeichen abzuspeichern, was mir wichtig erscheint. Durch ein Intelligentes Tagging 1, ist es möglich seinen gesammelten Datenbestand schnell und effektiv zu durchforsten. Mittels eines “Read later” – Schalter hat man zusätzlich noch die Option, sich eine Leseliste zu erzeugen. Übrigens: Genau diese Option hat den Dienst Pocket für mich obsolet gemacht, probiert es aus, es funktioniert hervorragend!

Per default ist euere Bookmark-Liste public und somit für jeden einsehbar. Wem das nicht gefällt kann die entsprechende Einstellung schnell und umkompliziert ändern. Persönlich habe ich aber nichts gegen dieses kleine “Social-Feature” und habe es daher aktiviert.

Stichwort Social

pinboard.in is Social Bookmarking for Introverts

Bookmarks, die niemanden was angehen, können mit einem ‘Private’ Tag versehen werden und sind somit nur für euch sichtbar.

Eines der besten Features sind die Tag-Bundles. Hier könnt Ihr unter einem Schlagwort eine ganze Liste von Tags zusammenfassen. So könnt Ihr zum Beispiel: ’OS X’, ‘Windows’, ‘Linux’ unter dem Tag ‘Betriebssysteme’ zusammenfassen.

Auch ist es möglich, mithilfe der Tag-Bundles Bookmarks ‘private-only’ zu schalten. Hierzu genügt ein ‘.’ vor dem entsprechendem Tag.

Der Dienst kostet pro Jahr im Moment 11$, zusätzlich kann man für 25$ noch eine Archiv-Funktion einrichten, die eine gebookmarkte Website dauerhaft auf den Servern von pinboard speichert. Dadurch gehen die Informationen auf Ihr niemals verloren, selbst wenn die Seite vom Netz genommen wird.

Tools

Für pinboard.in gibt es eine ganze Reihe nützlicher Tools auf allen Plattformen. Für iOS ist mein derzeitiger Favorit: Pinner. Am Mac nutze ich zum Lesen ReadKit und zur Pflege und Erstellung, diverse Workflows für Alfred.

  1. Verschlagworten

Airsonos auf dem BananaPi

Für das neue Heim kam für mich keine klassische Musikanlage mehr in Frage, das ganze Kabelziehen und festlegen wo was steht, war mir zuwider. Stattdessen wollte ich eine flexible Lösung, die es mir über WLAN erlaubt, dort Musik zu hören, wo ich mich gerade aufhalte. Das Konzept von Sonos war also die Lösung!
Der einzige Knackpunkt am Sonos-System: ohne eigene App ist kein Abspielen von Inhalten möglich.
Als iOS und OSX Nutzer wird also AirPlay sehr schmerzlich vermisst. Hier kommt AirSonos ins Spiel ein, in Node.js geschriebener, AirPlay-Server, der es ermöglicht Musik, Podcast, o.ä. an das Sonos-System weiterzuleiten. Das Problem hierbei: Er muss permanent auf einem Rechner laufen. Da mir dazu die vorhandene Infrastruktur (iMac, MBP) zu schade war, und das NAS bald zum Teufel geschickt wird, habe ich mir kurzerhand einen BananaPi dafür gekauft.

Einrichtung

Auf dem B-Pi läuft als Distribution Bananian, diese bringt das nötigste zum Betrieb mit und hat vor allem den Vorteil, das der B-Pi “Headless” (also ohne Monitor und Tastatur ) betrieben werden kann.
Das gesamte Paket zur Installation, nebst einer guten Installationsanleitung findet ihr hier.
Nun bedarf es einiger Zusatzpakete, damit AirSonos problemfrei laufen kann:

    • Zuerst Update der Paketquellen:

apt-get update
apt-get upgrade

    • Installation von Node.js

apt-get install curl
curl -sL https://deb.nodesource.com/setup | bash -
apt-get install -y nodejs

    • Update von npm

npm update npm -g

    • Installation der Build-Tools

apt-get install -y build-essential

    • Installation von Avahi

apt-get install git-all libavahi-compat-libdnssd-dev

    • Installation von AirSonos

npm install airsonos -g

Nach dem Start:

airsonos & disown

sollten die vorhanden Systeme erkannt und entsprechend via AirPlay erreichbar sein. Der Parameter & disown erlaubt es die Konsole vom Rechner zum B-Pi zu schliessen, ohne dass der Prozess selbst dabei geschlossen wird.
Bei mir gab es beim ersten Anlauf einen Fehler von avahi, diesen konnte ich mit einer erneuten Installation beheben:

apt-get install --reinstall avahi-daemon

Danach sollte alles problemfrei laufen und die entsprechenden Sonos-Boxen im AirPlay Menü erscheinen.

ownCloud: Probleme beim Update auf Version 8.0

Im Rahmen meines Projekts “Host your own data“ habe ich für die Verwaltung meiner Kontake und meines Kalenders ownCloud im Einsatz.

Da ownCloud mittlerweile in der Version 8.0 erschienen ist, wollte ich schnellstmöglich das Update von meiner Version (7.04) machen. Selbiges lief auch Probleme durch und es gab keine Fehlermeldungen. Aber: es gab anderweitig Ärger.

  • zum einen funktionierte keinerlei sychronisation mehr mit meinen Geräten:
    “The request (CalDAVAccountRefreshQueueableOperation) for account “XXX” failed.”
  • zum anderen war es nicht mehr möglich im Webfrontend irgendwelche Einträge zu machen, weder im Kalender, noch bei den Kontakten.

Nach langer Suche habe ich nochmals versucht das ownCloud zu Reinstallieren. Jedoch mit dem gleichem Ergebnis.

Bei mir lief es erst wieder, als ich wie folgt vorgegangen bin:

  • die beiden Apps “Contacts“ und “Calendar” im App-Center deaktivieren
  • nochmals ein Update machen
  • hierbei gab es bei mir einige Fehler:
ownCloud - Fehlermeldungen beim Update
ownCloud – Fehlermeldungen beim Update

 

  • die entsprechenden Verzeichnisse “von Hand” kopiert (denkt dran die config.php nicht zu überschreiben!)

Danach lief wieder alles ohne Probleme und auch der Sync ging wieder.
Mittlerweile hat die ownCloud Community auch einen Upgrade Guide veröffentlicht den man unbedingt vor dem Upgrade lesen sollte.

Schnelles Teilen von Dateien mit Dropshare und Yourls

Endlich wieder Herr über die eigenen Daten sein. Wer möchte das nicht? Wobei Dienste wie Dropbox und Co. einem das Leben schon recht einfach machen. Nur wo liegen dann meine Daten, wer hat darauf Zugriff? Alles sehr ominös.

Warum also nicht selbst tätig werden? Mit Dropshare könnt Ihr, zumindest unter OS X, schnell Dateien auf den eigenen Webspace hochladen und mit Hilfe von Yourls wird das ganze schnell noch mit eurer ganz persönlichen URL versehen.

Eigerichtet ist alles recht schnell. Dropshare gibt es für 4,99 US-Dollar direkt über die Homepage des Entwicklers, oder im MacAppStore zu Kaufen. Yourls ist OpenSource.

Bei dem Hoster eures geringsten Misstrauens, in meinem Falle: All-Inkl.com solltet Ihr euch einen SSH Zugang erstellen 1. Die Profis unter euch dürfen sich auch gleich entsprechende SSH-Keys erzeugen 2 . Wir machen allerdings mit Username/Passwort weiter. Diese Daten tragt Ihr in Dropshare ein. Vorab solltet Ihr euch schon mal überlegt haben, in welchen Ordner auf eurem Webspace ihr die Dateien ablegen wollt. In meinem Falle heisst dieser einfach ’shares’. Der eingebaute Verbindungstest verrät euch schnell, ob die Einrichtung erfolgreich war, ist dies der Fall, seid ihr fertig.

Einrichtungsmenü bei Dropshare

Wenn Ihr jetzt Dateien jeglicher Art auf das Dropshare-Icon in der Menüleiste zieht werden diese Automatisch und sicher auf euren eigenen Webspace übertragen.

Die faulen unter euch finden hier einen Alfred-Workflow der das ganze als ‘Senden an…’ erledigt.

Kommen wir zu Yourls, die Installation und Einrichtung geht schnell von der Hand. Da Yourls eine eigene .htaccess Datei benötigt, empfehle ich, es in einen Unterordner auf euren Webspace zu Installieren und nicht wie in der Anleitung beschrieben ins das Root-Verzeichnis.

Hier zu gilt zu beachten, das die .htaccess wie folgt geändert werden muss:

BEGIN YOURLS
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteBase /UNTERORDNER/
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-f
RewriteCond %{REQUEST_FILENAME} !-d
RewriteRule ^.*$ /UNTERORDNER/yourls-loader.php [L]
</IfModule>
END YOURLS

Fertig installiert und konfiguriert braucht Ihr nur noch den ‘signature token’ für das weitere Vorgehen. Dieser ist im Yourls-Admin Menü unter ‘Tools’ zu finden.

Zurück zu Dropshare. Hier wird nun im Menüpunkt Upload -> ‘Use URL Shortener’ folgendes Eingestellt:

Yourls Konfiguration

Die URL setz sich wie folgt zusammen:

https://EUREDOMAIN/YOURLSUNTERORDNER/yourls-api.php?signature=SIGNATURETOKEN&action=shorturl&format=json

Damit seid ihr fertig.

Um euren eigenen URL Shortener auch bei Tweetbot un Co nutzen zu können reicht diese Zeile Code aus:

http://EUREDOMAIN/YOURLSUNTERORDNER/yourls-api.php?signature=SIGNATURETOKEN&format=simple&action=shorturl&url=%@

Weiterhin habt Ihr nun die Möglichkeit via Javascript – die Snippets dazu gibt es im Yourls-Admin Tool – auch Websiten gleich mit eurem eigenen URL Shortener zu teilen.

  1. SSH ist sowohl ein Program, als auch ein, als sehr sicher geltendes Netzwerkprotokoll
  2. Eine gute Erklärung gibt es hier: http://www.schlittermann.de/doc/ssh