Skitour: Haehlekopf im Kleinwalsertal

 

Am letzten Sonntag war es endlich wieder soweit und auch Ich durfte die Tourenski auspacken und die Saison einläuten. Nach der ganzen Lernerei der vergangenen Wochen war das auch bitter nötig! So ging es für eine kleine Tagestour ins Kleinwalsertal auf den Hählekopf.

Der Weg ist das Ziel - hier durchs Schwarzwassertal

Vom Tourengeherparkplatz aus schiebt man erstmal eine ganze Weile die Ski durch das Schwarzwassertal. An der sogenannten Melköde hat man dann die Wahl: links über die Schwarzwasserhütte, oder rechts in einer Schneise durch zwei Wildschutzgebiete in Richtung Gipfel aufzusteigen.
Wir entschieden uns für die Variante rechts hoch, links runter — mussten jedoch bald feststellen, dass die Schneeauflage bei weitem nicht ausreichend ist und der weitere Weg wohl nur durch das Tragen der Ski zu bewältigen wäre. So ging es wieder runter und über den linken Weg, vorbei an der Schwarzwasserhütte hinauf zum Gipfel.

Blick vom Gipfelhang zurück ins Tal

Wir haben ca. 20hm unterhalb des Gipfels die Ski abgeschnallt und sind zu Fuß weiter. Der Gipfelgrat war eisig und es herrschten sehr windige Verhältnisse, weshalb wir auf eine ausgiebige Gipfelrast verzichtet haben und gleich über sehr schöne Pulverhänge zur Hütte abgefahren sind. Hier war lediglich der Gipfelhang selbst als kritisch einzuschätzen, da dieser von einer Wechte überhangen wurde.

Am Gipfelkreuz, leider mit viel Wind

Auf der Hütte gab es hervorragende Verpflegung und nach einer kurzen Rast ging es weiter talwärts.
Ab der Melköde durften wir abermals anfellen und den restlichen Weg zurück zum Platzplatz schieben.

Der Rückweg gestaltet sich landschaftlich sehr reizvoll

Zusammenfassend kann man sagen, die Tour ist landschaftlich äußerst reizvoll, hat kaum Gefahrenstellen und ist somit ideal als kleine “Zwischendurchtour” machbar.

 

Impressionen aus dem Festsaal der Alpen

Anfang September waren wir nochmals für zwei Tage im Engadin auf Hochtour unterwegs, diesmal sollte der Piz Bernina über den Biancograt und der Piz Palü überschritten werden.
Ein paar Impressionen von den beiden Tourentagen möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Von Pontresina aus ging es durch das Val Roseg hinauf zur Tschiervahütte auf 2573m.

Aufstieg zur Hütte durch das Val Roseg

Die Tschiervahütte

Das morgige Ziel: der Piz Bernina.

P1050806

Es ging recht spät los, wir sind erst um 05:25Uhr aufgebrochen. Zuerst über Geröll und später über eine kleine Schneeflanke zum ersten Grat: den Fuorcla Prievlusa hinauf. Ab hier musste ein kurzes Kletterstück gemeistert werden, um auf den Biancograt zu gelangen.

Die Schneeflanke zur Fuorcla Prievlusa

Der Biancograt ist eine beeindruckende Erscheinung, ein wunderbare Firngrat der einfach zu begehen ist, sich aber dennoch in die Länge zieht. Nicht umsonst wird dieser Grat auch als “Stairways to Heaven” genannt.

Da geht`s zum Biancograt

Stetig mit guter Steigung geht`s hinauf.

Bald Geschafft!

Oben angekommen steht man auf dem Gipfel des Piz Bianco. Danach folgt der schwierigste Teil der Tour, der Übergang vom Piz Bianco auf den Piz Bernina. 

Übergang von Piz Bianco auf den Piz Bernina

Hier sind einige Kletterpassagen im II. bis III. Grad zu bewältigen und es wird absolute Schwindelfreiheit gefordert. Um Zeit zu sparen sind wir dieses Stück seilfrei geklettert.

Schöne Kletterei am Übergang

Insgesamt gibt es zwei Abseilstellen die man auch gerne in Anspruch nimmt.

Zweite Abseilstelle

Der letzte Anstieg zum Gipfel.

Noch ein kleines Stück zum Gipfel

Um 12:00Uhr waren wir dann endlich am Gipfel.

Am Gipfel angekommen.

Der Abstieg erfolgte über den Spallagrat, der dank mehrmaligem Abseilen auch relativ schnell erledigt war. 

Über den Spallgrat ging`s hinuter

Und weiter runter...

Gegen 17:30 Uhr sind wir auf der Marco e Rosa (3609m) angekommen.

Die marco e Rosa Hütte

Am nächsten Morgen ging es gemütlich in Richtung Piz Palü los.

Angeseilen ist pflicht auf dem Gletscher

Beeindruckende Gletscherlandschaften

Nach ca. 1,5h erreichten wir einen Felsgrat, bei weitem nicht so ausgesetzt wie am Vortag, der aber nochmals Kletterfähigkeiten und Schwindelfreiheit gefordert hat.

Kletterei am Grat

Die weitere Tour verlief relativ unspektakulär über viel Eis und Schnee zum Gipfel. 

Gipfelanstieg

Der Westgipfel des Palü

Der Piz Palü hat drei Gipfel, wobei der Hauptgipfel nicht gleich der Höchste ist. 
Im Anschluss sind wir über die Diavolezza ins Tal abgestiegen (langer Hatscher!) und wieder nach Hause gefahren.

Schön war`s, im Festsaal der Alpen!

Der Festaal der Alpen, links sieht man den Piz Palü

Blackroll-Orange – Macht Müde Knochen Munter

Die meisten, die regelmäßig Sport treiben, kennen das: irgendwo ziept und zwickt es doch immer mal und auch die Beine sind heute nicht so locker wie sonst. Woher kommt das und, noch besser, was kann man dagegen tun? Zur zweiten Frage gibt es bei uns im Haushalt dafür seit längerem eine Lösung: die Blackroll-Orange.

Blackroll-Orange Pro-Version

 (Quelle: Herstellerwebsite)

Eine kleine Rolle mit großer Wirkung

Die Blackroll-Orange ist eine 30cm lange, aus Polypropylen hergestellte Rolle zur Selbstmassage. Hierbei werden die verklebten Faszien und die verspannten Muskeln wieder weich und geschmeidig gemacht, zudem wird die generelle Dehnfähigkeit ein wenig erhöht. Das ganze hat den Vorteil, dass man die Übungen bequem daheim vor dem Fernseher, oder vor dem zu Bett gehen erledigen kann. Allerdings seid gewarnt, es ist gerade am Anfang äusserst schmerzhaft!

Übung mit der Blackroll

(Quelle: Herstellerwebsite)

Kontrovers diskutiert – Für uns wunderbar

Natürlich kann eine Blackroll eine professionelle Massage nicht ersetzen. Ein Physiotherapeut oder Masseur ist in der Lage, auch die hartnäckigsten und kleinsten Verspannungen zu lokalisieren.
Obwohl das Prinzip der Blackroll viel simpler ist, ist es dennoch sehr wirkungsvoll. Dadurch ist sie ein wahrer Zugewinn und eine sinnvolle Ergänzung für jeden.
Um das Thema Faszien und speziell das MR (Myofascial Release) wird im Moment sehr lebhaft diskutiert, ausserdem finden viele die Rolle und Ihren Preis (29,95 EURO) übertrieben. Letztendlich muss das aber jeder für sich selbst entscheiden.

Die Rolle gibt es in drei verschiedenen Versionen: Medium, Standard und Pro. Hierbei wurde auf die bestimmten Bedürfnisse der Anwender Rücksicht genommen. Wir habe nur die Pro-Version getestet. Diese ist, für mein Empfinden, genau richtig für Sportler!
Wir haben uns beim Kauf gleich für das Komplett-Set entschieden. In diesem sind zusätzlich zur großen Rolle noch eine kleine Rolle, zwei Bälle, eine DVD mit Übungen und ein Poster enthalten. 

Das Starter-Set

(Quelle: Herstellerwebsite)

Bei uns hat die Rolle einen festen Platz im Training eingenommen und wird nahezu täglich verwendet.

Mehr zum Thema Blackroll und Faszien erfahrt Ihr hier:

  • Quarks & Co Über Faszien
  • Schleip, Müller (2011). Faszien Fitness. Faszien-orientiertes Training für Sport, Gymnastik und Bewegungstherapie. Terra Rosa E-Magazine, Issue Nr.7, S. 1–11
  • Auf der Website des Herstellers
  • Youtube Channel des Herstellers 

Zwei Wochen Aktiv-Urlaub in der Schweiz

Unser diesjähriger Sommerurlaub sollte in einem unserer Lieblingsländer stattfinden, der Schweiz.
Wir kommen recht regelmäßig ins Land der Eidgenossen, meistens aber zum Ski-fahren, oder -touren im Frühjahr, oder zum ausspannen und wandern im Oktober. Jetzt sollte der Besuch im Hochsommer erfolgen und wir haben es nicht bereut.

Ausblick

In der ersten Woche begleiteten uns zwei Freunde, die sich die Schweiz ebenfalls näher anschauen wollten. Demnach war unser Programm auch recht umfangreich.
Als Highlight stand mit dem Bishorn für meine drei Begleiter Ihr erster 4000er in Form einer Hochtour auf dem Programm. Dieser ist aus Sicht eines Bergsteigers zwar recht einfach zubesteigen, allerdings stehen rund 2600hm Aufstieg vor dem ersehnten Gipfel – eine nicht zu unterschätzende Summe!
Als Ausgangspunkt für die meisten Touren diente uns das kleine Bergdorf Leukerbad.

Das Programm der ersten Woche gestaltete sich wie folgt:

  • Sonntag: Der längste Klettersteig der Schweiz sollte den Auftakt markieren: Via Ferrara auf das Daubenhorn
Klettersteig Daubenhorn
  • Montag: Ging es mit dem MTB zur Fluhkapelle mit anschließender Einkehr auf der Fluhalp (Lecker!)
  • Dienstag: Über Final ging es auf die Labane de Tracuit, unser Ausgangspunkt für die Besteigung des Bishorns
Ausblick Tracuit
  • Mittwoch: Herrlicher Gipfeltag auf dem Bishorn, der Abstieg zurück nach Final war jedoch ziemlich ermüdend
Aufstieg Bishorn
 
Ausblick vom Bishorn
  • Donnerstag: Platt, aber glücklich, stand heute nur Leichtes auf dem Programm, der Klettersteig Gabi Simplon. In der Gondo-Schlucht gelegen ist dieser zwar recht kurz, bietet aber einen schönen Blick durch die Schlucht
Klettersteig Gabi-Simplon
  • Freitag: Klettern war angesagt und wer glaubt, dass ein Zustieg von einer Stunde beschwerlich ist, sollte sich mal auf den Weg zur Turtmann-Hütte machen, diese bietet ein riesiges Klettergebiet um die Ecke, hat jedoch mit 600hm und rund zwei Stunden einen Zustieg der seinesgleichen sucht. Den Führer fürs Klettern bekommt Ihr übrigens in der Hütte für 20,- SFR
Das ist mal ein Zustieg!
  • Samstag: Kleiner MTB Ausflug zur Rinderhütte Leider ist die Abfahrt durch diverse Umbauarbeiten aus MTB`ler – Sicht recht fad geworden, aber der dargebotene Apfelstrudel hat dieses Manko mehr als wett gemacht ;-)

Sonntag haben uns unsere zwei Begleiter wieder verlassen. Das haben Anja und ich genutzt, um die kommenden zwei Tage komplett auszuspannen. Wir hatten ja schließlich auch noch ein bisschen was vor. Hier sei das Burgerbad sehr zu empfehlen, das Thermalbad kocht noch jeden Muskel wieder weich!

Die zweite Woche verlief dann aber doch etwas ruhiger, zumal wir auch noch einiges Administratives in Leukerbad zu erledigen hatten, nichts desto trotz war es trotzdem genial!

Wo ist der Weg?
  • Mittwoch: Früh raus und über das Schöllijoch zu den Barrhörnern, von hier aus hat man einen hervorragenden Blick auf die Mischabel-Gruppe und das umliegende Bergland. Anschließend ging es über die Topali wieder zurück nach St. Niklaus. Insgesamt fünf Stunden Abstieg waren für die Beine auch kein Zuckerschlecken
Die Mischabel-Gruppe
  • Freitag: Nachdem der längste Klettersteig bezwungen war, sollte nun einer der Höchsten der Schweiz folgen – das Jegihorn

Unser Ziel - Das Jegihorn

Am Samstag ging es dann auch für uns wieder in Richtung Heimat. Resümierend kann man nur sagen, dass es mal wieder ein spitzenmäßiger Urlaub war! Bei soviel Glück mit dem Wetter bleibt zu befürchten, dass es die kommenden Jahre im Sommerurlaub wieder nur verregnet wird.

Ski-Hochtourenwoche in der Schweiz

Vor drei Wochen waren wir für sieben Tage im Schweizer Wallis auf Ski-Hochtour unterwegs. Um es vorweg zu nehmen, perfekter hätte eine solche Tour nicht ablaufen können. Das Wetter hat mitgespielt und auch die Bedingungen am Berg waren nahezu perfekt. 

Blick vom Gipfel des Fluchthorns

Für mich war es die erste Hochtour auf Skiern und es gab viele neue Eindrücke und Erkenntnisse.
Zum einen: unterschätze niemals die Distanzen auf einem Gletscher, was optisch nach zwei Stunden lockerer Gehzeit aussieht entpuppt sich schnell als eine Vier-Stunden-Plus-Tour. 

Der lange weg zum Adlerpass

Zum anderen: Berge jenseits der 4000hm haben auf viele Tourengeher eine scheinbar magische Anziehungskraft. Auf mich nicht.
Das heisst nicht, dass ich nicht gerne dort unterwegs bin. Nur ist es für mich nicht wichtig, ausschließlich Touren auf 4000er zu machen da alles andere nichts zählt. Und genau diesen Eindruck bekommt man, wenn andere Tourengeher Abends auf der Hütte von Ihren Zielen erzählen. 

Morgendliche Gletcherstimmung

Für mich steht das Erlebnis Berg im Vordergrund und das ist auf einem 4000er genauso, wie auf einem schönen kleineren Gipfel in den Bayrischen Voralpen. Der markanteste Unterschied liegt darin, dass die Aussicht ab einer gewissen Höhe um ein Vielfaches besser ist ;-)

Signalkuppe, Dufurspitze und Nordend vom Strahlhorn aus Gesehen

Was ebenfalls einen Unterschied zur “normalen” Bergtour darstellt, ist die Tatsache, dass man sich hier fast ausschließlich auf Gletschern bewegt und dementsprechende Sicherheitsausrüstung dabei haben sollte. Dazu gehören u.a. Seil, Pickl, Steigeisen, diverses Sicherungsmaterial und auch das nötige Wissen dieses im Falle eines Spaltensturzes einsetzen zu können.
Man sollte die Gefahren auf keinen Fall unterschätzen, zumal man sich in der Regel weiter weg von der Zivilisation befindet, als dass eine Rettung ohne Helikopter noch sinnvoll wäre.

Kleine Menschen, auf einem großen Gletscher

Tour im Detail 

  • Freitag: Anreise zum Simplonpass 
  • Samstag: Es ging los mit einer Eingewöhnungstour auf das Spitzhorli inkl. Abstecher auf das Tuochuhorn am Simplonpass
  • Sonntag: Verlegung nach Visp, wo wir das Auto geparkt haben (billiger als in Saas Fee!). Mit dem Bus nach Saas Grund, von dort mit der Bahn auf das Felskin und weiter auf das Allalinhorn. Die Abfahrt ging zur Britannia Hütte 
  • Montag: Von der Britannia auf das Fluchthorn 
  • Dienstag: Britannia -> Strahlhorn (die Abfahrt war ein Highlight)
  • Mittwoch: Wetteränderung in Sicht. Abfahrt nach Visp und von dort aus nochmals zum Simplonpass.
  • Donnerstag: Vom Simplonpass auf das Simploner Breithorn (gigantisch gute Abfahrt!)
  • Freitag: Ab nach Hause

Trotz der Tatsache, dass unsere Gruppe bereits nach zwei Tagen mit gesundheitlichen Ausfällen zu kämpfen hatte, waren wir mit den erreichten Zielen durchaus zufrieden.

Das Geheimnis der sauren Muskeln

Säure-Basen-Haushalt, pH-Wert, Basische Ernährung, Übersäuerte Muskeln. Dies alles sind Begriffe die der ambitionierte Sportler schon einmal gehört hat. Aber was heisst das alles im Detail? Hier ein Erklärungsversuch.

Der pH-Wert (potentio Hydrogenii) im Körper zeigt an, wie es mit dem Säure-Basen-Haushalt bestellt ist. Er hat eine Skala von 0 (sauer) bis 14 (alkalisch), die goldene Mitte ist demnach die 7 (neutral).
Unser Körper braucht zum langfristigen Überleben einen pH-Wert zwischen 7.35 – 7.45, also leicht basisch. Gemessen werden kann er entweder über den Urin, oder besser: im Blut oder Speichel.

In Balance

Wieso übersäuern wir denn überhaupt?
Das liegt im Grunde an unserer Ernährung: Getreide, Milch, Fisch, Fleisch, all das sind Sauer-Lebensmittel die den pH-Wert in den Bereich <7 bringen können. Zudem wird auch bei hartem Training, Stress oder negativen Gefühlen unser vegetatives Nervensystem überreizt. Ist man angespannt atmet man flacher und der Körper wird nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Als Folge können die entstandenen Säuren in Form von CO2 (Kohlendioxid) nicht richtig abgeatmet werden, was sich wiederum negativ auf den Säuregehalt des Blutes auswirkt.
Und wie kann man dem entgegenwirken?
Ebenfalls durch die Ernährung, denn Obst und Gemüse wirken im Körper basisch und senken somit den Säuregehalt des Blutes wieder auf ein normales Niveau. Auch Zusatzpräparate sind geeignete Mittel den Säure-Basen-Haushalt zu regulieren, allerdings sollte man bei einer ausgewogenen und gesunden Ernährung als berufstätiger Sportler keine Probleme haben.

Verzichten?

Wäre eine Lösung, jedoch eine ziemlich Radikale. Besser ist es, wie fast immer, in sich hineinzuhorchen und zu spüren was einem gut bekommt und was nicht. So ist ein Völlegefühl oder ein Blähbauch nach dem Frühstück ein ziemlicher Garant dafür, dass das Frühstück nicht unbedingt zum Wohlerhalt des Säure-Basen-Haushalt beigetragen hat und man vielleicht etwas daran ändern sollte.
Auch kann es helfen eine zeitlang seine Essgewohnheiten und wie man sich im anschließenden Training gefühlt hat zu notieren und zu analysieren.

Säure is(s)t

z.B. Fleisch, Fisch, Eier, Käse, Nudeln, Reis, Getreide, Nüsse, kohlensäurehaltige Getränke und Alkohol.

Basisch wirkt

Gemüse: Spinat, Gurke, Zwiebel, Rote Bete, Kartoffel, Blumenkohl, Weißkohl, Paprika Karotte.
Obst: Trauben, Birne, Banane, Erdbeere, Kirsche, Orangen, Zitronen, Melonen.
Salate: Eisberg-, Kopf- oder Feldsalat, Chicorée.
Kräuter: Ingwer, Basilikum, Pfeffer, Schnittlauch, Chilis oder Meerrettich.

Fazit

Gerade als Sportler sollte man darauf achten was man wann isst. Ein großer Teller Nudeln und das ein odere anderen Bierchen nach einem harten Intervalltraining ist für den Stoffwechselhaushalt wohl nicht das wahre. Stattdessen könnte eine Pellkartoffel mit Quark und Kräutern in der Tat förderlich für die Regeneration sein.

Nie wieder Schuhe schnüren, dank LockLaces.

Originalverpackte-LockLaces
Originalverpackte-LockLaces

Nie wieder Schuhe-Schnüren?!

Genau dieser Gedanke war es, der mich auf die Suche nach geeigneten Schnell-Schnürungssystemen gehen lies.
Getestet habe ich derweil viele, aber keine hat mich derart überzeugt wie die LockLaces.

Einfaches Prinzip, große Wirkung

Fertig-Montiert
Fertig-Montiert

Durch die elastischen Bänder sitzt der Schuh immer optimal am Fuß ohne lästige Druckstellen und ohne das Gefühl zu vermitteln, dass der Schuh zu locker sitzt.
Das An- und Ausziehen wird von einem kleinen Clip erleichtert, welcher fest als Abschluss an den beiden Senkeln sitzt. Den Abschluss bildet ein kleiner Plastiktropfen, der verhindert, dass der Clip beim raschen Wechsel oder beim flotten Lauf verloren geht.
Die Haltbarkeit übersteigt die eines herkömmlichen Laufschuhs bei weitem, und wer ein bisschen mehr “Luft” am Ende der Senkel lässt, kann diese dann auch noch problemlos
in anderen Schuhen weiterverwenden.

Als Tipp am Ende: die LockLaces kosten hierzulande, gemessen an dem dass sie nur Schnürsenkel sind, ein Vermögen (teilweise 15,- Euro und mehr); daher bin ich dazu übergegangen sie mir gleich beim Hersteller selbst zu kaufen, der Preis pro Stück liegt bei 10,- USD und der Versand nach Deutschland kostet nur 3,- USD obendrauf.

Bis zum 28.02.2013 könnt Ihr zusätzlich 25% sparen indem Ihr den Gutscheincode “Save25” am Ende der Bestellung verwendet.

Warren Miller Filmtour

Sehr schön anzuschauen, aber…

Zur Einstimmung auf die kommende Ski-Saision haben wir gestern die aktuelle Warren Miller Filmtour Flow State in Ingostadt angeschaut.
Die Kurzfilme die dort gezeigt wurden waren, wie erwartend sehr bildgewaltig und schön anzuschauen, dennoch blieb bei mir und meiner Freundin am Ende ein sehr fader Beigeschmack hängen, der vor allem durch die Message des letzten Filmes verstärkt wurde.

Worum es geht

Die Filme wurden an verschiedenen Locations dieser Welt gedreht, u.a. Colorado, Japan, Schweiz und Norwegen, hinzu kam das diesmal extrem viel Heli-Skiing gezeigt wurde (was wohl u.a. daran liegen mag, dass zwei Hauptsponsoren der Filmtour Veranstalter sind, die Heli-Skiing anbieten).
Sich dann aber als Botschaft, gerade für den letzten Film: “Achtet und schützt die Umwelt”, auszudenken klingt in meinen Augen schon etwas vermessen, wenn nicht gar zynisch.
Die Welt zu bereisen um viele neue Eindrücke zu gewinnen, neuen Kulturen kennen zu lernen ist das eine, sich aber mit einem Helikopter auf einen Berg kutschieren zu lassen, ist das andere, ich frage mich muss so was sein?
Es gibt genug Möglichkeiten schöne Spots per klassischer Skitour zu erreichen, oder vorhandene Liftanlagen zu nutzen, so dass es, meiner Meinung nach, nicht notwendig ist diese “Spielart” des Big Mountain Freeskiings in den Vordergrund zu stellen.
Da wären mir kurze Dokumentationen über den Aufstieg auf einen bestimmten Berg mit all seinen Schwierigkeiten 100x lieber. Denn genau das zeigt doch letztendlich die Wirklichkeit und schont zudem die Umwelt. Der klassische Skitourist bekommt so hoffentlich mehr Respekt vor der Natur, wenn er sieht wie aufwendig, anstrengend und auch gefährlich das Ganze wirklich ist.

Was sagt ihr zu dem Thema?

Laufseminar bei Doc Marquardt in Erlangen

Natural Running, Höher, Schneller, Weiter und dann auch noch Gesünder!

Am letzten September Wochenende habe ich an einem zweitägigen Laufseminar mit dem Laufpapst der aktuellen Stunde Dr. Matthias Marquardt teilgenommen. Da mich das ganze tatsächlich schwer beeindruckt hat wollte ich euch hier einen kurze Abriss über meine Erfahrungen geben.

Der optimale Laufstil, es gibt Ihn doch!
Bisher herrschte in der Trainerszene Einigkeit darüber das der Laufstil tatsächlich erst bei Sub 35min auf 10km mehr in den Fokus Rücken sollte. Vor dieser Pauschaliserung habe ich mich bisher immer verwehrt und dank Doc Marquardt nun auch die Bestätigung dafür erhalten. Wir haben von Ihm anhand eines 4-Phasen Modells gesehen wie man die klassischen Fehler erkennt und diese auch vermeiden kann.

Lauf-ABC und es ist doch wichtig.
Mehr ist besser und das natürlich Barfuß!
Das Lauf-ABC in Kombination mit dem Barfußlaufen ist neben dem Training der spezifischen Laufmuskulatur tatsächlich eine der wichtigsten Methoden den Laufstil zu verbessern, hier gab es viele Tipps & Tricks und vor allem auch Erkenntnisse was man im Training besser machen kann und auch sollte! Lasst euch beim nächsten Bahntraining überraschen, Muskelkater ist garantiert!

Krafttraining einfach aber effektiv!
Drei Übungen die euch helfen den Laufstil zu verbessern? Kling reißerisch ist aber in der Tat richtig und seeeehr effektiv. Neugierig? Die entsprechenden Übungen findet Ihr hier.

Der Laufschuh, oft unterschätzt und meistens der falsche.
Hier vorab ein Disclaimer: Anhand der Tipps die Ihr hier lest, solltet Ihr keineswegs losziehen und den nächsten Laufschuh kaufen, dafür ist das Thema zu komplex und jeder Läufer zu individuell!
Geht jedoch mit den Erkenntnissen jedoch in einen Schuhladen eurer Wahl und wendet sie entsprechend an.

Stabil, Neutral, Support, Trail, Wettkampf, Lightweight, ja welcher den nun?
Der beste Laufschuh ist eigentlich der, der euren Fuß das machen lässt was er machen möchte, ergo fallen die ganzen “Panzer” Schuhe (Stabil / Neutral) schon vorab weg. Ihr seid von der Natur von Haus aus mit dem besten Dämpfungssystem der Welt ausgestattet, eurer Muskulatur, so dass Ihr Dämpfungssmonster und steife Schuhe einfach nicht benötigt! 
Für Trailschuhe gilt im großen und ganzen das gleiche, außer Ihr seid wirklich in den Bergen unterwegs und das nicht nur einmal im Jahr! Für die obligatorische runde im Park braucht jedoch keiner von uns einen ausgewiesenen Trailschuh und schon gar nicht mit Membran…

Gut was bleibt dann noch? Wettkampf und Lightweight?
Da Wk-Schuhe in der Regel sehr krass in ihrem Aufbau und der Konstruktion sind sollten sie auch nur für den eigentlichen Anwendungsfall 
genommen werden.
Ligtweighttrainer sind also die Schuhe die man haben möchte, warum?
Sie haben in der Regel wenig Gewicht und sind dabei sehr flexibel (X-Achse) des weiteren sind dort selten Pronationsstützen verbaut welche wirklich wenige Läufer wirklich brauchen. Wichtig beim Kauf von Laufschuhen ist es auch auf die sogenannte Sprengung zu achten, sie beschreibt das Höhenverhältnis von Ferse zu Vorfuss, normalerweise ist hier ein Wert von 12mm normal. Seid Ihr Läufer die öfter mal Probleme mit den Knien haben solltet Ihr hier auf eine besonders niedrige Sprengung achten (4-6mm). Andersrum, habt Ihr Probleme mit der Wade / Achillessehne solltet ihr genau von solchen Schuhen die Finger lassen, da Sie eure Probleme nur noch verstärken würden!
WICHTIG! Solltet Ihr von einem normalen Schuh auf einen mit weniger oder mehr Sprengung wechseln stellt euch auf einen längeren Anpassungsprozess ein, und rennt nicht gleich 10km in den neuen Schlappen!
Auch die am Markt befindlichen Barfussschuhe sollte man behutsam verwenden und nicht gleich Wild drauflosrennen.

Was hab’s noch? 
Jede Menge Tipps und Tricks um den Laufstil zu verbessern und dadurch natürlich effektiver zu Laufen. Eine der härteren Methoden war zB ein Intervall Training bei dem man einen Autoreifen an einer Schnur hinter sich herziehen musste, das ganze in 2er Teams, mit viel Schweiß immer darauf bedacht auf dem Vor-Mittelfuss zu laufen. Falls jemand Interesse an mehr Informationen hat, kann er mich gerne Ansprechen-/schreiben oder er kauft sich das Buch von Dr. Marquardt.