PDF-Dokumente mit Vorschau.app unterschreiben

Mittlerweile wird es endlich üblich, dass Verträge oder andere Dokumente als PDF-Datei ins Haus flattern und unterschrieben zurückgesendet werden
sollen.
Falls man kein PDFPen oder ähnliche Software im Einsatz hat, bestand die einzige Möglichkeit darin: Dokument ausdrucken, unterschreiben, scannen und wieder versenden. Ziemlich umständlich, oder?
Die bessere Lösung bietet OS X mit der App “Vorschau” von Haus aus. Mit diesem kleinen Tool kann man seine Signatur mit der iSight Kamera einlesen und speichern.

Dazu geht Ihr wie folgt vor:
1. In Vorschau.app die Einstellungen (cmd + ‘,’) öffnen und dort auf Signaturen klicken.
2. In den Einstellungen auf Signatur erstellen klicken

3. Schreibe Deine Signatur auf ein Blatt Papier (Tipp: Am besten weiß, gefaltet und schreibt relativ groß!).

4. Klicke auf “Eine Signatur-Erstellen…”.

5. Positioniere die Signatur so, dass Sie gut lesbar im rechten Feld zu erkennen ist und klicke auf “Akzeptieren” (der blaue Strich dient zur Orientierung).

6. Signatur-mit-iSight-einlesen

7. Jetzt ist es möglich in jedem Dokument, welches in Vorschau geöffnet ist, die Werkzeugleiste zu öffnen und mit einem Klick auf das kleine “s” die erstellte Signatur hinzuzufügen.

8. Signatur-hinzufügen.

Wie Ihr seht, ein Kinderspiel, auch ohne teure Software.

BoxCryptor-Verschlüsselte Verzeichnisse via Spotlight Indexieren lassen

Rechnungen und Korrespondenzen werden bei mir mit optischer Texterkennung (OCR) gescannt. Im Anschluss verschiebt Hazel diese Dateien in einen BoxCryptor-Verschlüsselten Container in meiner Dropbox.

Um diese Dateien durch Spotlight Indexieren zu lassen muss vorher bei BoxCryptor das entsprechende Feature manuell angeschaltet werden:

1. BoxCryptor starten und den “Erweiterten Modus” aktivieren.

2. Falls Euer Verzeichnis bereits gemouted ist, bitte unmounten.

3. Beim erneuten Mounten des Verzeichnisses in den Einstellungen “Spotlight
aktiveren”.

Hier den Haken setzen und schon wird Spotlight in Zukunft euer Verschlüsseltes Verzeichnis durchsuchen.

4. Kurz warten, oder den Spotlight Index “von Hand” starten.

Ihr solltet euch aber über die Konsequenzen im klaren sein. Ab sofort kann jeder der Zugriff zu Eurem Mac hat, via Spotlight alle Metadaten Eurer geschützten Dateien auslesen.

Hazel und die Unter(-Ordner)

Hazel, das Tool der Wahl wenn es um Erledigungen von Daily-Jobs am Mac geht, hat eine kleine Eigenheit über die ich die letzten Tage gestolpert bin.
Der Umgang mit Unter(-Ordnern) klappt nämlich erst mit ein bisschen Überredungskunst.
In meinem Fall wollte ich Bilder, die in mehreren Unterordnern lagen, in einen Ordner zusammenführen und habe dies mit folgender Regel versucht.

Regel: Bilder Selektieren

Das hat allerdings nicht richtig funktioniert, da immer der Unterordner UND das darin befindliche Bild kopiert wurden.
Nach ein bisschen Herrumprobieren die Lösung:
Man sollte als erstes eine Regel erstellen die die Ordner selektiert und diese an die erste Stelle setzen. Alle nachfolgenden Regeln greifen dann im Kontext der Ersten auf das Verzeichnis zu.

Regel: Ordner zuerst.

Somit klappte dann auch das Bildersortieren hervorragend.

Nie wieder Schuhe schnüren, dank LockLaces.

Originalverpackte-LockLaces
Originalverpackte-LockLaces

Nie wieder Schuhe-Schnüren?!

Genau dieser Gedanke war es, der mich auf die Suche nach geeigneten Schnell-Schnürungssystemen gehen lies.
Getestet habe ich derweil viele, aber keine hat mich derart überzeugt wie die LockLaces.

Einfaches Prinzip, große Wirkung

Fertig-Montiert
Fertig-Montiert

Durch die elastischen Bänder sitzt der Schuh immer optimal am Fuß ohne lästige Druckstellen und ohne das Gefühl zu vermitteln, dass der Schuh zu locker sitzt.
Das An- und Ausziehen wird von einem kleinen Clip erleichtert, welcher fest als Abschluss an den beiden Senkeln sitzt. Den Abschluss bildet ein kleiner Plastiktropfen, der verhindert, dass der Clip beim raschen Wechsel oder beim flotten Lauf verloren geht.
Die Haltbarkeit übersteigt die eines herkömmlichen Laufschuhs bei weitem, und wer ein bisschen mehr “Luft” am Ende der Senkel lässt, kann diese dann auch noch problemlos
in anderen Schuhen weiterverwenden.

Als Tipp am Ende: die LockLaces kosten hierzulande, gemessen an dem dass sie nur Schnürsenkel sind, ein Vermögen (teilweise 15,- Euro und mehr); daher bin ich dazu übergegangen sie mir gleich beim Hersteller selbst zu kaufen, der Preis pro Stück liegt bei 10,- USD und der Versand nach Deutschland kostet nur 3,- USD obendrauf.

Bis zum 28.02.2013 könnt Ihr zusätzlich 25% sparen indem Ihr den Gutscheincode “Save25” am Ende der Bestellung verwendet.

Der AFP Verbindung zum NAS Beine machen

Wer, wie ich, dass Problem hat das zwischen seinem NAS (in meinem Fall
ein QNAP-TS210) und seinem Mac (OSX > v10.7) die Verbindung via AFP schnarchend langsam ist kann folgendes Probieren.

Jumbo Frames aktivieren

Am QNAP solltet ihr die Jumbo Frames schrittweise auf 9000 erhöhen.

Netzwerkeinstellungen am QNAP

Netzwerk Papierkorb ausschalten

Diesen Tipp habe ich aus dem QNAP-Forum übernommen und kann ihn technisch nicht nachvollziehen, aber: Er funktioniert!
Daher ist er bei mir nun deaktiviert und die Verbindung läuft wesentlich runder.
Die Konsequenz ist allerdings der Verlust von Daten die Ihr auf dem NAS direkt löscht, denkt daran!

Papierkorb Menü am QNAP

Jetzt sollte die Verbindungsgeschwindigkeit merklich besser werden. Falls ihr viele kleine Files zwischen Mac und NAS kopiert, würde ich empfehlen die Verbindung via Samba aufzubauen. Diese ist letztlich nochmal ein Stück performanter als Apples File Protocol.