Bekanntschaften: James Hart Dyke

Wir haben James auf der Couvecle Hütte im Herzen der französischen Alpen getroffen. Wo jeder andere Bergsteiger in seinem Rucksack meist Ausrüstung und Klamotten für das Bergsteigen verstaut hatte James Acrylfarben, Pinsel und andere Utensilien zum zeichnen dabei.

Mer de Glace
Mer de Glace oil on acrylic on board 30x42cm (Quelle: jameshartdyke.com)

 

 

Er und sein freund Jeff waren im Rahmen des 150 Jährigen Jubiläums der Besteigung des Matterhornes durch Edward Whymper in den Alpen unterwegs um alle großen Gipfel die Whymper dort bestiegen hat zu zeichnen. Dabei übernahm Jeff die Rolle des Bergführers und James war quasi das “Anhängsel”. Einer, der meistgesagtesten Sätze von Ihm war: “He´s dragging me around…”
Die beiden waren äußerst angenehme Zeitgenossen und von dem Typ Mensch, den man in der Regel nicht so schnell vergessen wird.
Besonders beeindruckt hat mich, in welcher Geschwindigkeit und Präzision James die Striche auf die Leinwand gezogen hat sich dabei aber immer noch locker über die alltäglichen dinge des Lebens unterhalten konnte.

Grand Jorasses
Looking across to the Grandes Jorasses from the Refuge du Couvercle oil on canvas 97x127cm

 

 

Die Bilder sind im Moment in London ausgestellt, dort findet man sie bei John Mitchell Fine Paintings, 44 Old Bond Street, London oder man schaut auf die Homepage von James.

Erkundungsurlaub in der Dauphinè

Unser diesjähriger Urlaub sollte uns nach Frankreich führen.
Beide hatten wir bis auf den Klassiker Paris kaum Berührungspunkte mit diesem Land. Das sollte sich jedoch ändern und wenn dann richtig, also ging es ab in die Dauphinè! Viele Berge, wilde Natur und die südlichsten Ausläufer der Alpen sollen zeigen ob sie einen Besuch wert sind.

Nachfolgend möchte ich einige der vielen Touren beschreiben, die wir angegangen sind. Zum einen, weil es kaum gute Literatur zur Dauphinè gibt und zum anderen, weil es teilweise sehr lohnenswerte Ziele sind.

Erdkunde

Geografisch liegt die Dauphinè im Südosten Frankreichs. Im Osten findet man Rhône, im Weste recht bald die italienischen Grenze. Südlich der liegt die Provence und im Norden Savoyen.

Zwei Etappen der Tour de France führen jedes Jahr durch die Landschaft, eine der Bekanntesten ist wohl die nach L’Alpe d’Huez.

Chamonix

Zurück zum Urlaub. Wir haben erst einen Zwischenstopp in Chamonix eingelegt, das Flair dieses Bergsteigerdorfs muss man erlebt haben. Im Schatten des Mont Blanc und vieler legendärer Gipfel findet man schnell Gleichgesinnte und allerhand richtig verrückter Leute. Zudem startete in unsere Ankunftswoche auch der Ultra Trail de Mont Blanc, somit mischten sich noch sehr viele Laufverrückte unter die Bevölkerung und es herrschte reichlich Action.

Irgendwann wird es klappen, die Besteigung des Mont Blanc
Irgendwann wird es klappen, die Besteigung des Mont Blanc

Balcon de Mer de Glace

Unsere erste Tour sollte der Balcons de Mer de Glace werden. Mit der Zahnradbahn ging es rauf nach Montenvers und von dort aus über steile Leitern hinab zum längsten Gletscher in Frankreich, dem Mer de Glace. Von dort aus folgten wir dem Gletscher lange Stromaufwärts,  um über Moränen und Leitern wieder hinauf in Richtung Refuge de Couvercle zu kommen, einer, wie ich finde, am schönsten gelegenen Hütten in den Alpen. Vis-à-vis mit dem mächtigen Grand Jorasses. Im Osten der Mont Blanc und im Westen lässt das Whymper-Couloir den schwierigen Aufstieg zur Aiguille Verte erahnen. Kurzum, wenn Ihr in der Gegend seid: Stattet dieser Hütte einen Besuch ab. Bleibt am besten auch gleich über Nacht, denn der abendliche Anblick der großen Gipfel hat etwas magisches.

Die Leitern waren teilweise extrem lang
Die Leitern waren teilweise extrem lang

 

Runter, oder Rauf!?!
Runter, oder Rauf!?!

 

Bei dem Panorama macht man gerne Pause
Bei dem Panorama macht man gerne Pause

 

Abendlicht
Abendlicht

 

Am nächsten Morgen ging es für uns auf den eigentlichen Balcon zurück zum Startpunkt nach Montenvers. Hierbei verläuft der Rückweg auf einem schmalen Grat immer oberhalb des Mer de Glaces und bietet eine wahrlich schöne Aussicht. Kaum zu verfehlen geht es irgendwann wieder über die steilen Leitern hinunter auf den Gletscher und auf der anderen Seite wieder hinauf nach Montenvers.

Grand Jorasses und im Fodergrund das Mer de Glace
Grand Jorasses und im Fodergrund das Mer de Glace

 

Eis, wohin das Auge sieht, angeblich 80m tief
Eis, wohin das Auge sieht, angeblich rund 80m tief

Hinweise zur Tour

Die Tour ist mit 8:00 Stunden in der Literatur angegeben (rund 900hm), dies ist zwar möglich, allerdings empfehle ich ausdrücklich eine Übernachtung auf dem Refuge de Courvercle. Das entspannt und gibt Zeit diese phantastische Gegend zu genießen.
Das Mer de Glace ist ein reinrassiger Gletscher, ohne entsprechende Ausrüstung und Ausbildung hat man hier nichts zu suchen. Auch wenn einem einige Touristen gerne vom Gegenteil überzeugen wollen und hier “ohne alles” rumturnen. Ansonsten reicht ein 30m Seil zur weiteren Toursicherung vollkommen aus. Ein Klettersteigset (oftmals wird die Tour auch als Klettersteig beschrieben) braucht man indes nicht. Bei allen Leitern sind Sicherungspunkte vorhanden, allerdings findet man kaum Stahlseile wie sie in klassischen Klettersteigen zu finden sind.

Spaß am Mer de Glace
Spaß am Mer de Glace

 

Der Weg zum Refuge de Couvercle ist mit Smiles markiert
Der Weg zum Refuge de Couvercle ist mit Smiles markiert

Es geht weiter…

Von Chamonix aus ging es für uns nach La Bèrade, einem sehr idyllischem kleinen Dorf im Nordosten der Dauphinè am Rand des Nationalparks Ecrins. Das Dorf ist nur in den Sommermonaten bewohnt und entsprechend spartanisch ausgestattet, es empfiehlt sich als im Tal nochmals die Vorräte aufzufüllen!
Von La Bèrade aus haben wir zwei Touren gemacht, eine zum Aussichtsberg, dem Tète de la Maye (2518m) und eine zum Ursprung des Gletscherflusses Vènèon.

La Bérade - klein und Idyllisch
La Bérade – klein und Idyllisch

Die Wanderung zum Tète de la Maye sollte nicht unterschätzt werden. Sie ist zwar teilweise gesichert, verlangt jedoch Trittsicherheit und an zwei Stellen auch Schwindelfreiheit. Ansonsten ist sie sehr lohnenswert, hat man doch Aussicht auf die La Meji (3983m). Dieser gilt als einer der am schwierigsten zu besteigenden Gipfel der Alpen.
Die Tour ist sehr gut ausgeschildert, hat rund 810hm im Aufstieg. Zeitlich sollte man rund 4 Stunden einplanen.

Der "Wanderweg" zum Tète de la Maye
Der “Wanderweg” zum Tète de la Maye

 

In der Ferne erblickt man La Meji
In der Ferne erblickt man La Meji

 

Auf dem Gipfel der Tète de la Maye
Auf dem Gipfel der Tète de la Maye

 

Die zweite Tour war deutlich entspannter, aber nicht minder schön. Die Talwanderung zum Ursprung des Vènèon ist lediglich aufgrund ihrer Länge anspruchsvoll (Zeit: rund 5 Stunden mit 450hm). Es gibt auch noch die Möglichkeit von der Vènèon Brücke aus zum Refuge de la Pilatte aufzusteigen (45min / 400hm), allerdings haben wir das aus zeitlichen Gründen nicht mehr geschafft.

Die Tour ist Flach (450hm), aber lang!
Die Tour ist Flach (450hm), aber lang!

 

Das Ziel unserer Tour war diesmal kein Gipfel, sonder eine Brücke die über den Vénèon führt.
Das Ziel unserer Tour war diesmal kein Gipfel, sonder eine Brücke die über den Vénèon führt.

 

Pause muss sein...
Pause muss sein…

 

Auf dem Rückweg vom Ursprung des Vènèon
Auf dem Rückweg vom Ursprung des Vènèon

 

In den Westen…

Luftlinie trennen den östlichen Teil der Dauphinè vom westlichen wahrscheinlich nicht mal 10km. Auf der Straße sind dies allerdings rund 140km. Man überwindet hierbei drei Pässe, wobei der Höchste, der Col du Galibier, mit rund 2645m schon ein kleines Abenteuer mit dem Wohnmobil bedeuten.
Auf der anderen Seite haben wir Station im Camping Municipal “Les Deux Glaciers” bezogen. Dieser Campingplatz wird von zwei Deutschen betrieben, die beide äußerst zuvorkommend sind und viele Insidertipps parat haben!

Zur Erholung haben wir einen kleinen Klettersteig am Plan Du Lac gemacht
Zur Erholung haben wir einen kleinen Klettersteig am Plan Du Lac gemacht

Klettersteig auf die Aiguillette du Lauzet

Von Pont de l’Alpe (1710m) startet eine super Tour hinauf zum Gipfel Aiguillete du Lauzet (2717m). Die erste Stunde noch über einen Wanderweg, anschließend über einen überaus schönen Klettersteig. Dieser ist durchweg gut und sinnvoll gesichert (Schwierigkeit: C), aber sehr lang und ausgesetzt. Zeit für den Steig alleine: 3 Stunden. Vom Gipfel führt ein Wanderweg wieder hinunter zum Ausgangspunkt. Auf dem Rückweg lohnt sich ein Besuch im Refuge Halte Roche Robert, der Kuchen dort ist hervorragend! Die Gesamtzeit liegt bei rund 6 Stunden, ansonsten gibt es bei dieser Tour nichts weiter zu beachten.

Der Steig ist teilweise sehr ausgesetzt
Der Steig ist teilweise sehr ausgesetzt

 

Durch ein Loch im Fels geht es im Klettersteig weiter
Da geht`s durch…

 

Der Fels ist schön griffig, meist braucht man das Stahlseil nicht.
Der Fels ist schön griffig, meist braucht man das Stahlseil nicht.

 

Am Gipfel der Aiguillette du Lauzet
Am Gipfel der Aiguillette du Lauzet

 

Vom Camping Municipal ging es zu unserer letzten Station nach Ailefroide. Entgegen der weitläufigen Meinung (unter anderem wurde uns dies auch in der Tourist Information so erzählt) kann man dieses Dorf durchaus mit dem Wohnmobil erreichen. Einzige Bedingung, Maximale Höhe 3,25m Ansonsten steckt ihr in einem kleinen Tunnel fest…

Der Campingplatz in Ailefroide ist ebenfalls etwas Besonderes, ist doch fast das gesamte Dorf eben dies. Ein Campingplatz.
Am Anfang hatten wir uns noch gewundert, steht doch einsam an der Straße die Rezeption und weit und breit ist kein Zelt, oder Wohnwagen zu sehen. Später wurde uns schnell klar das diese alle versteckt im Wald, oder auf verschiedenen “Inseln“ innerhalb von Ailefroide standen.

Der Campinplatz in Ailefroide. In der Nabensaison schön ruhig!
Der Campinplatz in Ailefroide. In der Nabensaison schön ruhig!

 

Von hier aus hat man so ziemlich alle Möglichkeiten die großen Gipfel im Ècrins-Massiv zu besteigen, Pellvoux, l’Ailefroide und nicht zuletzt die Barrè des Ècrins, mit ihren 4101m der südlichste 4000er Gipfel der Alpen.

Glacier Blanc

Mit dem Rad sind wir von Ailefroide zum Ausgangspunkt unserer Tour gefahren: Pré de Madame Carle (5km / rund 300hm) von dort aus sind wir zum Refuge du Glacier Blanc und noch ein gutes Stück weiter in Richtung Refuge des Ecrins aufgestiegen (rund 3 Stunden / 1200hm). Von hier aus wird die Barrè als Gipfel bestiegen, entsprechend viel ist hier wohl auch zur Hauptsaison los. Man hört so manche Horrorgeschichte von 300 Leuten auf einer 120 Mann Hütte. Ich wollte mir lediglich ein Bild des Gipfels und des Gletschers machen. Schließlich fehlt mir dieser Gipfel auch noch in meiner Sammlung…
Die Wege zu den Refugues sind durchweg problemlos gehbar. Es wird mit steigender Höhe natürlich zunehmend alpiner, aber bis auf circa 2850m (ab hier geht man auf dem Gletscher) ist der Weg gut zu meistern.
Insgesamt waren wir rund 9 Stunden unterwegs, dies ist aber auch der langen Pause in dieser schönen Bergwelt geschuldet.

Auf dem Weg zum Refuge de Glacier Blanc
Auf dem Weg zum Refuge de Glacier Blanc

 

Auf dem Weg zum Refuge de Glacier Blanc
Auf dem Weg zum Refuge de Glacier Blanc

Tète de la Draye

Was die Maye im Osten, ist der Draye (2077m) im Westen. Der Aussichtsberg ist im Gegensatz zu seinem Pendant jedoch wesentlich anspruchsloser zu besteigen. Ein gut ausgeschilderter Weg führt einen in rund 2 Stunden zum Gipfel. Von dort hat man Aussicht zum Talschluss des Vallouise und auf den mächtigen Mont Pellvoux. Am Gipfel gibt es angeblich die Möglichkeit, über leichte Kletterei in rund 1h zur Crète de la Roche hinauf zu gelangen, allerdings haben wir keinerlei Anzeichen eines Weges gefunden und es beim Draye Gipfel belassen.

Der mächtige Mont Pellvoux
Der mächtige Mont Pellvoux

 

Am Gipfel vom Téte de la Draye
Am Gipfel vom Téte de la Draye

Fazit

Alles in allem ein extrem schönes und vielseitiges Gebiet, das wir sicherlich nochmals ansteuern werden. Sei es zum Klettern – es gibt hunderte Routen – oder tatsächlich um der Barrè aufs Dach zu steigen. We will be back!

Wie schon geschrieben, gibt es kaum gute Führerliteratur über die Dauphinè. Empfehlen kann ich allenfalls: Dauphinè Ost, Iris Kürschner und Dieter Haas, Rother Wanderführer, ISBN: 978-3-7633-4320-1. Zur Orientierung reicht die IGN Karte: Meije, Pellvoux Blatt 3436 ET (1:250000).